Digital Services Act: DSA

Veröffentlicht am: 1. Juni 2025|Kategorien: Rezensionen|
Digital Services Act

Article-by-Article Commentary

Beschreibung

Mit dem Digital Services Act (DSA) entsteht ein vollkommen neuer, europäischer Rechtsrahmen für digitale Dienste – mit weitreichenden Auswirkungen sowohl für ihre Anbieter als auch (gewerblichen) Nutzerinnen und Nutzer.

Der neue Großkommentar
Der englischsprachige DSA-Kommentar von Hofmann/Raue verschafft einen vertieften Überblick über die weitreichenden Regelungen der Verordnung, die sich vor allem auf den Umgang mit rechtswidrigen Inhalten im Netz beziehen: Systematisch werden die Strukturen und Regelungsziele verständlich erfasst, kontextualisiert und genuin unionsrechtlich interpretiert. Betroffenen Online-Unternehmen werden zudem strategische Empfehlungen zum Handling der neuen Normen und damit einhergehender Verpflichtungen geboten.

Die Autorinnen und Autoren
AkadR a.Z. Dr. Max Dregelies | Dr. Karina Grisse, LL.M. (Edinburgh) | Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge) | Jun.-Prof. Dr. Katharina Kaesling, LL.M. (College of Europe) | Prof. Dr. Christoph Krönke | Prof. Dr. Sarah Legner | Prof. Dr. Nikolaus Marsch, D.I.A.P. (ENA) | Daniela Petermair, LL.M. (WU), B.Sc. (WU) | Prof. Dr. Timo Rademacher, M.Jur. (Oxford) | Prof. Dr. Benjamin Raue

Herausgegeben von Prof. Dr. Franz HofmannLL.M. (Cambridge)Prof. Dr. Benjamin Raue

Nomos Verlag, 1. Auflage 2025, 1274 Seiten, ISBN 978-3-8487-8616-9, 280 €

Sprache: Englisch

(Text: Nomos Verlag/hv/cb; Foto: Nomos Verlag)

Nach oben